Matcha: Ein grüner Genuss mit Tradition und gesundheitlichem Mehrwert

Matcha ist mehr als nur ein Trend; es ist ein tief in der japanischen Kultur verwurzeltes Getränk, das für seine einzigartige Farbe, seinen Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird. Die Zubereitung von Matcha ist ein ritueller Prozess, der das Erlebnis des Genusses weit über das bloße Trinken hinaushebt. Lasst uns gemeinsam die Kunst der Zubereitung und die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Matcha erkunden, sowie die gesundheitlichen Vorteile und fruchtigen Kombinationen, die Deine Sinne begeistern werden.

Die gesundheitlichen Vorteile von Matcha

Matcha ist nicht nur für seinen Geschmack, sondern auch für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt. Hier sind einige herausragende Vorteile:

Reich an Antioxidantien: Matcha enthält eine hohe Konzentration von Catechinen, insbesondere EGCG (Epigallocatechingallat), der für seine starke antioxidative Wirkung bekannt ist. Diese helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und verringern das Risiko von chronischen Krankheiten.

Energiesteigerung: Die Kombination aus Koffein und L-Theanin, einer Aminosäure, sorgt für einen nachhaltigen Energieschub ohne den typischen Koffein-Crash. Stattdessen sorgt Matcha für fokussierte Wachsamkeit und verbesserte Konzentration.

Stärkung des Immunsystems: Regelmäßiger Genuss von Matcha kann das Immunsystem stärken und dazu beitragen, Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Entgiftung: Matcha fördert die natürliche Fähigkeit des Körpers, sich zu entgiften, was sich positiv auf die Haut und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.

Die richtige Zubereitung von einem klassischen Matcha

Die Zubereitung von Matcha erfordert ein wenig Hingabe, aber das Ergebnis ist die Mühe wert. Beginnen wir mit den benötigten Utensilien: einem Matcha-Besen (Chasen), einer kleinen Schale (Chawan) und einem feinen Sieb. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur perfekten Zubereitung:

Matcha abmessen: Verwende etwa 1 bis 2 Teelöffel (ca. 2-4 Gramm) Matcha-Pulver. Je nach gewünschter Intensität kann die Menge angepasst werden. Ein wichtiger Hinweis ist hier zu ergänzen. Achte unbedingt auf einen hochwertigen Matcha. Es gibt wirklich viele Anbieter für Matcha aber die Unterschiede sind eben auch ziemlich groß. Achte auf Bio-Qualität und einem geringen Mengen an Aluminium.

Wassertemperatur: Das Wasser sollte nicht kochend heiß sein, da dies den feinen Geschmack des Matcha beeinträchtigen kann. Eine Temperatur von etwa 70 bis 80 Grad Celsius ist optimal. Diese Temperatur sorgt dafür, dass die Nährstoffe und Antioxidantien erhalten bleiben, die Matcha so gesund machen. Durch zu heiße Temperatur könnte Matcha schnell bitter werden.

Sieb und Mischen: Siebe das Matcha-Pulver in die Schale, um Klumpen zu vermeiden. Füge dann etwa 70 bis 100 ml heißes Wasser hinzu. Schäumen: Nimm den Matcha-Besen und schlag das Wasser-Matcha-Gemisch in einer W-Form, bis sich eine cremige, schaumige Schicht bildet. Dieser Schritt ist entscheidend für das Aroma und die Textur.

Milch und Milchalternativen: Für die Erstellung von Matcha kannst Du die Milch Deiner Wahl verwenden. Die klassische Version wird mit Hafermilch zubereitet, welches sich durch den leckeren Hafergeschmack perfekt mit dem Matcha verbindet. Du kannst aber auch ungesüßte Mandelmilch, Sojamilch oder klassische Kuhmilch verwenden. Ich persönlich nutze immer 1,5% Vollmilch für die Zubereitung von Matcha. Schäume die Milch mit einem Milchaufschäumer vorher gut auf. 

Der Matcha Effekt – Gießen: Um den perfekten marmorierten Effekt zu erhalten solltest Du zunächst die Milch in Dein Lieblingsglas geben und dann ganz vorsichtig den Matcha eingießen. Der Matcha verteilt sich langsam im Glas. Nun ist Ihr Matcha bereit zum Trinken! Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Duft und die Farbe zu genießen, ehe Sie ihn in kleinen Schlucken kostbarem Genuss erleben.

Genuss: Wenn Du jemand bist der jetzt sagt, ich mag Matcha absolut nicht – es schmeckt nach Gras. So war ich bisher auch immer. Wie oben bereits geschrieben ist die Qualität des Matcha entscheidend und zudem ist klassischer Matcha je nach  Qualität unterschiedlich und auch bitter und schmeckt eben grasig. Du kannst in dem Step aber nachhelfen und etwas süße in Form von Vanillesirup, Vanillepulver, Karamellsirup oder fruchtige Zerup (More Nutrition) Sorten mit einarbeiten. Verwende auch gerne frische Früchte, Ahornsirup oder Honig um den perfekten Matcha zu kreieren. Ein wenig süße schadet Deinem Matcha nicht. 

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten von Matcha

Matcha ist nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern auch ein vielseitiger Zutat, die in vielen Rezepten Verwendung findet. Man kann ihn in Smoothies, Milchshakes, Backwaren wie Muffins, Cookies, Torten oder Keksen, sowie in herzhaften Gerichten wie Reis oder Suppen verwenden. Lass Deiner Kreativität freien Lauf: Matcha verleiht Süßspeisen eine lebendige Farbe und einen einzigartigen Geschmack um das Ganze zu verstärken kann man frischen Spinat verwenden um die Farbe noch etwas zu verstärken. 

Fruchtige Kombinationen mit Matcha – Das Schöne an Matcha ist seine Vielseitigkeit, und es gibt zahlreiche köstliche Kombinationen, die Du ausprobieren kannst. Hier sind einige fruchtige Varianten:

Matcha-Bananen-Smoothie: Kombinieren Sie eine halbe Banane, eine Tasse Mandelmilch und 1 Teelöffel Matcha zu einem cremigen und nahrhaften Getränk.

Matcha-Beeren-Mix: Mischen Sie frische oder gefrorene Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren und Heidelbeeren mit Matcha und Joghurt für eine erfrischende Bowl.

Zitrus-Matcha-Drink: Kombinieren Sie Matcha mit frisch gepresstem Orangensaft oder Zitronensaft für ein spritziges, erfrischendes Erlebnis.

Kokoswasser + Matcha: Verwende Kokoswasser als Basis und gieße dann Deinen leicht gesüßten Matcha darauf. 

Wassermelone + Matcha: Püriere Wassermelone als Basis und gieße diesen dann mit Deinem Matcha auf. 

Proteinreiche Versionen eines Matcha Latte

Es gibt zahlreiche Versionen einen proteinreichen Matcha zuzubereiten. Ich zeige Dir hier meine Lieblingsversionen und verrate Dir meine Tipps dazu. Es gibt ja heutzutage schon fertige Matcha-Produkte die noch aufgewertet werden. Sie sind aber hochwertig und schmecken wirklich lecker. 

Klassiker proteinreicher Matcha Latte

Bei der proteinreichen Matcha Version gibt es mehrere Versionen die ich für Dich zusammentrage: Beachte die Zubereitung im Video oder weiter oben in den Zubereitungen. 

Version Nummer 1:

 

Version Nummer 2:

 

maximaler Rabattcode für More Nutrition & Azafran >> Jussi

Genaue Zubereitung findest Du im separatem Beitrag >> Rezept High Protein Matcha Latte

More Iced Matcha Latte (Klassik und Strawberry)

Eigentlich wollte ich den More Matcha Latte erst gar nicht auspacken und probieren, dann hätte ich aber meine tägliche Sucht verpasst. Meine Version vom Matcha mit Vanille war schon super und Koffein vertrage ich eigentlich nicht so gut, bis der More Matcha kam. Es ist so eskaliert, dass ich wirklich jeden Tag meinen Matcha trinke. Ich variiere da zwischen den Geschmäckern aber das Basisprodukt bleibt und ist eine schnelle und hochwertige Alternative zum Original Matcha den ich oben ausführlich beschrieben habe. Der Matcha von More ist ein fertiges Produkt, welches nur die Zugabe von Milch benötigt. Der Matcha ist bereits gesüßt und Bedarf somit eigentlich keinerlei Zugabe von weiteren Chunkys, Zerups oder anderes Süßungsmitteln.

  • Zudem besteht der Matcha schon aus einem großen Teil Protein, Süßungsmitteln und hochwertigem,  Matcha welches das anrühren schnell, einfach und unkompliziert macht. Im Endeffekt ein tolles Instant-Produkt mit 95% weniger Zucker.
  • Eine Portion vom Iced Matcha enthalten 20 g Protein. 
  • Eine Portion Matcha enthält 85 mg Koffein was mit einem Cappuccino vergleichbar ist.
  • zudem enthält es Glucomannan – was beim abnehmen unterstützen kann. (Zu Glucomannan erhältst Du am Ende des Beitrages weitere Infos)
  • Das More Iced Matcha Latte enthält Laktase, sodass auch laktoseintolerante Personen dieses ohne schlechtes Gewissen nutzen können.
  • Klassiker More Matcha schmeckt leicht nach Matcha aber sehr mild und leicht süßlich.
  • Der More Strawberry Cheesecake gehört zu meinen Favoriten. Hat eine ganz leichte Erdbeernote, lässt sich aber dennoch mit anderen Früchten kombinieren. Zudem ist es leicht Vanillin und leicht gesüßt. 

 

Den Matcha kannst Du direkt im More Shop bestellen und erhältst mit meinem Code Jussi den maximalen Rabatt >> Protein Iced Matcha

Meine Versionen & Ideen

Ich habe in den letzten Wochen zahlreiche Versionen vom Matcha getestet und mag am liebsten die Proteinshake-Matcha Version oder die mit der Bananenmilch oder Erdbeermilch. Die gefrorene Version des Matchas war ehrlich gesagt nicht ganz mein Fall, da der Geschmack komplett verloren ging. Aber ich poste unten noch ein Video wie so eine Matcha-Woche bei mir aussehen kann. 

Aber hier noch ein paar weitere Vorteile vom Matcha

  •  anhaltende Energiequelle (Koffein wird langsam freigesetzt)
  • Matcha kann den Stoffwechsel anregen
  • stärkt das Immunsystem
  • Matcha schützt die Haut vor freien Radikalen
  •  Magenfreundlich, senkt das Herzerkrankungsrisiko uvm.

Version Klassik:

  • 300 ml Milch 1,5% nach Wahl (oder z.B. Mandel-/Hafer-/Soja/Kokos)
  • 20 g Protein Iced Matcha Latte (max. Rabatt Jussi  >> zum Produkt)
  • Eiswürfel

 

Zubereitung:

Milch zusammen mit dem Pulver in einen Shaker oder Mixer geben und Shaken, solange bis alle Klumpen weg sind. Eiswürfel in ein Glas geben und mit dem Matcha aufgießen. Schon ist der Matcha fertig. Es ist wirklich die einfachste und schnellste Version. 

Version Strawberry/Fruchtpüree (Collagen Matcha):

  • 400 ml Milch 1,5% nach Wahl (oder z.B. Mandel-/Hafer-/Soja/Kokos)
  • 100 g Erdbeeren oder Himbeeren, Mango oder andere Beeren
  • 20 g More Protein Iced Matcha Klassik oder Strawberry (max. Rabatt Jussi  >> zum Produkt)
  • Optional: Chunky Strawberry
  • 1 Scoop Collagen (More Skin Glow oder anderes Collagenpulver) (max. Rabatt Jussi  >> zum Produkt)
  • Eiswürfel
  • Deko Erdbeere
  • Sahne

 

Zubereitung:

  1. Zuerst die Erdbeeren waschen und pürieren.
  2. Einen Teil der Milch (100 ml) in einen Shaker geben oder einen Mixer hinzu kommt das Protein Matcha und das Collagen, welches einmal vermischt wird. Mit dem Mixer wird es natürlich cremiger.
  3. Eiswürfel, Erdbeerpüree, restliche Milch (300 ml) und oben darauf dann der gemischte Matcha
  4. Lass es Dir schmecken.

 

Tipp: Das Collagen kannst Du zusätzlich in jeden Shake mit einbauen, egal ob Matcha, Iced Coffee oder klassischen Proteinshake. Beim Obst kannst Du wie oben genannt auch pürierte Mango, Heidelbeeren, Himbeeren verwenden. Diese sind soft genug, sodass Du diese easy durch den Strohhalm trinken kannst und es stört Dich nicht beim trinken.

Version Matcha + Proteinshake

  • 100 ml + 300 ml Milch 1,5% nach Wahl (oder z.B. Mandel-/Hafer-/Soja/Kokos)
  • 20 g More Protein nach Wahl z.B. Himbeere, Erdbeere, Vanille, Banane.
  • 20 g More Protein Iced Matcha Klassik oder Strawberry (max. Rabatt Jussi  >> zum Produkt)
  • Optional: 1 Scoop Collagen (More Skin Glow oder anderes Collagenpulver)(max. Rabatt Jussi  >> zum Produkt)
  • Eiswürfel

 

Zubereitung:

  1. 300 ml Milch mit 20 g More Protein z.B. Erdbeere in einen Shaker geben. Optional kann noch einen Scoop Collagen hineingeben. Alles gut durchshaken und in ein Glas mit Eiswürfeln geben.
  2. Im zweiten Shaker dann 20 g vom More Matcha mit 100 ml Milch hineingeben und mixen. Den geshakten Matcha dann auf den Proteinshake geben und genießen.

 

Tipp: Hier kannst Du ebenfalls noch frische pürierte Erdbeeren in der Version nutzen wie Du auch den Shake angerührt hast. Also Erdbeer-Proteinshake + frische pürierte Früchte. 

Version Matcha + Müllermilch oder High Protein Milch mit fruchtigem Geschmack

  • 100 ml Milch 1,5% nach Wahl (oder z.B. Mandel-/Hafer-/Soja/Kokos)
  • 20 g More Protein Iced Matcha Klassik oder Strawberry (max. Rabatt Jussi  >> zum Produkt)
  • 400 g Müller Milch High Protein z.B. Banane, Himbeere oder Erdbeere
  • Optional: 1 Scoop Collagen (More Skin Glow oder anderes Collagenpulver) (max. Rabatt Jussi  >> zum Produkt)
  • Eiswürfel

 

Zubereitung:

  1. 100 ml Milch mit 20 g More Protein Matcha in den Shaker geben und glatt shaken, wer mag kann noch einen Scoop Collagen hineingeben. 
  2. Ein Glas mit Eiswürfeln vorbereiten, Müllermilch Shaker und darauf gießen und dann den Matcha darüber geben. 

 

Tipp: Wenn es schnell gehen soll ist das eine coole Version, verwende da gerne die High Protein Version oder die High Protein Version von Ehrmann. Die Flaschen von Ehrmann sind jedoch um einiges kleiner, somit empfehle ich Dir dann mehr Milch in den Matcha zu geben. 

Version Matcha + Banane oder Frozen Fruit Matcha

  • 100 ml + 300 g Milch 1,5% nach Wahl (oder z.B. Mandel-/Hafer-/Soja/Kokos)
  • 20 g More Protein Iced Matcha Klassik oder Strawberry (max. Rabatt Jussi  >> zum Produkt)
  • 1 Banane frisch oder gefroren oder 150 g gefrorenes Obst
  • Optional: 1 Scoop Collagen (More Skin Glow oder anderes Collagenpulver) (max. Rabatt Jussi  >> zum Produkt)
  • Eiswürfel

 

Zubereitung:

  1. 100 ml Milch mit 20 g More Protein Matcha in den Shaker geben und glatt shaken, wer mag kann noch einen Scoop Collagen hineingeben. 
  2. In einen kleinen Mixbecher gibst Du z.B. eine Banane oder gefrorene Früchte hinein und füllst diese mit 300 ml Milch auf. Warum so viel? Würdest Du nur rein die Banane oder die gefrorenen Früchte pürieren, kannst Du diese schlecht trinken. Diese sollten gut verdünnt sein. Also zaubere Dir eine Bananenmilch aus einer Banane mit Milch. 
  3. Den Mixbecher dann auf höchster Stufe in Deinem Höchstleistungsmixer zu einer dickflüssigen Milch verarbeiten. 
  4. Bereite Dir ein Glas vor (nimmst Du frische Banane) dann füge Eiswürfel dazu, dann die Bananenmilch und fülle dann mit dem Matcha auf. Schon ist dein Bananen-Matcha fertig. Verwendest Du gefrorene Früchte, kannst Du auf die Eiswürfel verzichten. 
  5. Möchtest Du gefrorenes Obst verwenden, denk daran, dass bei gefrorenen Lebensmitteln etwas Geschmack und süße verloren geht, somit kann es sein, dass Du etwas nachsüßen musst. 
  6. Ich persönlich bevorzuge die Version ohne das es gefroren ist, da mir hier der Geschmack fehlt. 
  7. Wenn Deine Basis (Fruchtbasis) im Glas ist füllst Du dann einfach nur noch den Matcha auf. 

My Matcha-Week

Was ist Glucomannan?

Glucomannane ist ein natürlicher, wasserlöslicher Ballaststoff, der aus der Wurzel der Konjakpflanze (Amorphophallus konjac) gewonnen wird. Diese Pflanze ist vor allem in Asien verbreitet, insbesondere in Japan, wo Glucomannane auch als „Konjak“ oder „Shirataki“ bekannt ist.

Eigenschaften und Vorteile von Glucomannane:

1. Ballaststoffreich: Glucomannane hat die Fähigkeit, im Magen Wasser zu binden und sich auf das Mehrfache seines Volumens auszudehnen. Dies kann ein Gefühl der Sättigung hervorrufen, was bei der Gewichtskontrolle hilfreich sein kann.

2. Unterstützung der Verdauung: Der Ballaststoff kann zur Förderung einer gesunden Verdauung beitragen, indem er die Darmbewegung reguliert. Er kann auch die Darmflora positiv beeinflussen.

3. Blutzuckerregulation: Glucomannane kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, indem es die Aufnahme von Zucker im Darm verlangsamt. Dies kann besonders für Menschen mit Typ-2-Diabetes von Vorteil sein.

4. Cholesterinsenkung: Einige Studien haben gezeigt, dass Glucomannane dazu beitragen kann, den Cholesterinspiegel zu senken, indem es die Aufnahme von Cholesterin im Darm reduziert.

Verwendung: Glucomannane ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Pulver, Kapseln und als Zutat in Lebensmitteln wie Konjak-Nudeln (Shirataki-Nudeln). Diese Produkte sind meist kalorienarm und bieten eine interessante Möglichkeit, die Ballaststoffzufuhr zu erhöhen, ohne viele zusätzliche Kalorien hinzuzufügen.

Fazit: In der heutigen Zeit, in der Gesundheit und Wellness einen hohen Stellenwert haben, kann Glucomannane eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Mit seiner Fähigkeit, Sättigung zu fördern und die Verdauung zu unterstützen, hat er sich als beliebtes Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel etabliert. Denk daran, ausreichend Wasser zu trinken, wenn du Glucomannane konsumierst, um seine Wirkung zu optimieren!

Skip to content